Bretz / Holliger
Parallaxe
18. Juli – 7. September 2008

Parallaxe is a new site-specific installation by the artist duo Bretz / Holliger (Bernhard Bretz & Matthias Holliger) at Kunstverein Arnsberg.
Burghard ist die langjährige Kooperation der Künstler Romy und Stef Richter. Im Kunstverein Arnsberg werden Werke gezeigt, die eigens für diese Ausstellung entstanden sind. Es wird mit unterschiedlichen Formaten wie Video, Collage, Installation gearbeitet. Die Arbeiten der Künstler hinterfragen die Begrenzung kultureller Normative und fokussieren insbesondere die Entwicklung des phonetischen Alphabets, welches die Grundlage westlicher Vorherrschaft der letzten 2600 Jahre gestellt hat. Geschichte, Philosophie, Recht und unser Wertekanon sind eng verknüpft mit dieser innovativen Kulturtechnik. Wir erleben heute einen medialen Paradigmenwechsel, der sämtliche kommunikative Prozesse weltweit verändert. Mit der Setzung von fragilen, formal reduzierten Objekten erarbeiten die Künstler einen „Text“ , der sich nicht nur der gängigen (linearen) Lesart widersetzt, sondern vielmehr poetisch, spielerische Denkräume eröffnet und so die Autonomie des Einzelnen betont und die Ausstellungsbesucher zur eigenen Lesart auffordert.
Timo Nasseri (*1972) präsentiert im Kunstverein Arnsberg seine Projekte Epistrophy, One and One und Spheres. Als Sohn eines Iraners und einer Deutschen steht im Mittelpunkt seiner Arbeit die Begegnung der beiden Kulturkreise und die daraus resultierende Problematik. Die Recherche über sein persönliches Erbe führt ihn zu kulturellen und religiösen Orten, Erkenntnissen und Paradoxien und prägt seine soziale Position. Elemente aus der persischen und islamischen Architektur sind Ausgangspunkt der Arbeiten in der Ausstellung. Sie basieren auf geometrische Formeln und Symmetrien, die Nasseri aus derem wissenschaftlichen Kontext löst, entfremdet und weiterentwickelt, um neuen ästhetischen Dimensionen zu begegnen. Die Entwicklung der Form führt zu einem meditativen Prozess in der Arbeit sowie der Wahrnehmung, in dem sich komplexe visuelle Systeme bilden und historische Themen reflektieren.








